Beim Netzwerktreffen der Fachberater*innen in den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) haben wir erste Ergebnisse unserer Netzwerkanalysen vorgestellt. Das Magazin „Behinderung und Beruf“ berichtet:
Archiv der Kategorie: Uncategorized
Welche KI-Tools gibt es? Welche helfen mir?
Eine Übersicht, die ich gemeinsam mit den Kolleginnen Dr. Ann Christin Schulz, Dr. Vanessa Heitplatz und Marie-Christin Lueg (alle von der TU Dortmund) und der Aktion Mensch erstellt habe, informiert über aktuelle KI-Anwendungen und deren Potenziale für Teilhabeförderung:
Radio-Interview: Was ist digitale Teilhabe?
Radio Inklusiv – Radio für und mit Menschen mit und ohne Behinderung – berichtet über den Fachtag des „Forums Inklusion lebendig“ am 10. November bei der Tagung „Chancen und Barrieren der Digitalisierung in der inklusiven Kinder- und Jugendarbeit“ in Bonn. Im Interview mit Radio Inklusiv darf ich mein Konzept digitaler Inklusion erklären: https://inklusion-lebendig-machen.de/forum-inklusion-lebendig-machen-bei-radio-inklusiv/
Im Interview geht es um Inklusion, digitale Teilhabe und digitale Medien in der Pädagogik. Ich finde: Digitale Medien entfernen uns nicht von Zielgruppen, sie stellen Nähe her – wenn sie pädagogisch gut eingesetzt werden. Dazu müssen Pädagog*innen ihre pädagogischen Instrumente aber in die digitale Welt transportieren. Es geht im Interview um pädagogische Modelle, niedrigschwellige Orte, neue Geschäftsmodelle für Träger von Kinder- und Jugendhilfe sowie die Innovation von Teilhabe.
Wie baue ich meine Forschungsarbeit auf? Ein Video-Leitfaden
Forschung braucht einen roten Faden. Doch wie komme ich dazu? Mit dem „Forschungsbaum“ biete ich Interessierten eine Anleitung zur Erstellung eines Forschungsdesigns. Leicht verständlich im Erklärvideo:
Schreiben und Diskutieren über den Begriff Behinderung
Viele Studierende suchen in ihren Qualifizierungsarbeiten nach den richtigen Worten. Heißt es „Menschen mit Behinderungen“, „Menschen mit Beeinträchtigungen“ oder einfach „Behinderte“. Eine einfachge Antwort gibt es nicht; wir haben hier einige aufgeschrieben. Eine Hilfestellung für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/40998/1/SchreibenUndDiskutieren%c3%9cberBehinderung_Manuskript_final.pdf
Im Gespräch mit Dortmunds Oberbürgermeister Westphal
Dortmund Oberbürgermeister Thomas Westphal informierte sich im Rahmen seiner „Sommertour“ zum Thema „Dortmund wird einfacher“. Ich durfte ihm vorstellen, mit welchen Ideen und Projekten digitale Teilhabe gefördet werden kann: https://youtu.be/mllZxFnYx4Q
Digitale Teilhabe – bürger*innen-nah erklärt (in 15 Minuten)
Die Stadt Paderborn hat mich gebeten, das Thema „digitale Teilhabe“ in 15 Minuten bürger*innennah zu erklären. Ab Minute 14:30 gehts los: https://www.youtube.com/watch?v=mZV5arn0Nis
Die Stadt Paderborn informiert Bürger*innen in einer Veranstaltungsreihe über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Dazu hat sie das digitale Format „DigiLog“ entwickelt: In Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen werden aktuelle Themen auf die Perspektive der Bürger*innen heruntergebrochen. Im „Digilog“ am 27.4. erkläre ich das Thema „digitale Teilhabe“ und stellte mich den Fragen der Bürger:innen.
Das Format „Digilog“ wurde in der Pandemie entwickelt: Expert*innen und Verantwortliche aus der Stadt erklären, was Digitalisierung konkret für die Stadt Paderborn, die Stadtgesellschaft, Unternehmen und die hier lebenden Menschen bedeutet. Der Digilog wird live auf Youtube gestreamt und lädt Bürger*innen ein, Fragen zu stellen und mitzudiskutieren.
Trello-Board „Games in der Pädagogik“
Gemeinsam mit Studierenden aus meinem Kurs „Games in der Pädagogik“ (Fakultät Rehabilitationswissenschaften der TU Dortmund) habe ich über 250 Video-Games untersucht und nach ihrer Nutzung in pädagogischen Dituationen klassifiziert. Dabei haben wir uns an den „typischen pädagogischen Situationen“ der Sozialen Arbeit orientiert und die Games bestimmten Kompetenzen zugeordnet. Wichtig: Wir bewerten die Spiele nicht selber, sondern bieten pädagogischen Fachkräften für ihre eigene Auseinandersetzung mit den games lediglich einige Hilfestellungen. https://trello.com/b/WmJ0Robe/games-in-der-p%C3%A4dagogik
Publikumspreis des deutschen Digitaltags für die „Get Online Week“
Die „Get Online Week“ hat den Publiktumspreis des Deutschen Digitalstags erhalten: https://digitaltag.eu/publikumspreis/top3 Wir bedanken und bei allen, die mit abgestimmt haben und freuen uns über die breite Unterstützung.
Die „GOW“ ist ein seit 2013 von mir an der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der TU Dortmund angebotenes Lehrprojekt. Zwei Semester lang entwickeln die je rund 10 Studierenden Kurse zu digitalen Themen für von digitaler Exklusion bedrohte Zielgruppen in Dortmund und führen diese Kurse in der letzten Märzwoche durch.
Mehr über die GOW: https://sfs.sowi.tu-dortmund.de/forschung/projekte/get-online-week/
Die GOW bei Youtube, einige von Studierenden erstellte Erklärvideos und das „mobile Studio“: https://www.youtube.com/channel/UCfgqC2nbnNpJ_EINjdPUFUw
Die GOW bei Facebook: https://de-de.facebook.com/gowdo/
Die GOW bei Instagram: https://www.instagram.com/getonlineweek22/
Beitrag zur Herbstakademie über inklusive Bürger*innenforschung
Zusammen mit Adina Hermann und Sarah Krümpelmann von den Sozialheld*innen durfte ich bei der Herbstakademie der Transferagentur NRW Ansätze für inklusive Bürger*innenforschung vorstellen. Zur Dokumentation der Herbstakademie. Zum Vortrag.