Citizen Science in der Schule

Bürger*innenwissenschaften sind ein wichtiges Instrument, um Gesellschaft und Wissenschaft enger miteinander zu verzahnen. Bürger*innen wissen sehr gut, welche Fragen Gesellschaft an Wissenschaft hat und können eine wichtige Rolle in der Wissensproduktion und -verbreitung einnehmen. Umso wichtiger, dass Citizen Science bereits in der Schule gelehrt wird. Eine neue Broschüre für Schulen führt in das Thema ein. Mit dabei: Ergebnisse aus unserem Projekt „IncluScience„:
https://doi.org/10.5281/zenodo.15680908

KI für Teilhabe

„Sprechen Sie 12 Minuten über KI und deren Einfluss auf die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen“ – darum hatten mich die Landschaftsverbände LVR und LWL gebeten.

12 Minuten? Schaffe ich! 😉

…auch mal provozieren…!

Die „Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete“ hat mich gefragt, ob ich mal einen provokanten Text zum Thema KI und Bildung verfassen könnte? Kann ich! 🙂

In meinem eher launig geschriebenen Essay geht es um Ego-Shooter, meine Erfahrungen als Gamer und was das alles mit KI und lebenslangem Lernen zu tun hat. Mehr unter:

Pelka, Bastian (2025): 62 zu 1. Oder: Warum ich für verpflichtende Weiterbildung zur Digitalisierung bin. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete. 2/2025: 77-81

„Behinderung und Beruf“ berichtet über Netzwerkarbeit der Fachberater*innen in den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA)

Beim Netzwerktreffen der Fachberater*innen in den einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) haben wir erste Ergebnisse unserer Netzwerkanalysen vorgestellt. Das Magazin „Behinderung und Beruf“ berichtet:

https://www.bih.de/integrationsaemter/zb-magazin/ausgabe-04-2024/netzwerktreffen-der-eaa-beraterinnen-und-berater

Radio-Interview: Was ist digitale Teilhabe?

Radio Inklusiv – Radio für und mit Menschen mit und ohne Behinderung – berichtet über den Fachtag des „Forums Inklusion lebendig“ am 10. November bei der Tagung „Chancen und Barrieren der Digitalisierung in der inklusiven Kinder- und Jugendarbeit“ in Bonn. Im Interview mit Radio Inklusiv darf ich mein Konzept digitaler Inklusion erklären: https://inklusion-lebendig-machen.de/forum-inklusion-lebendig-machen-bei-radio-inklusiv/

Im Interview geht es um Inklusion, digitale Teilhabe und digitale Medien in der Pädagogik. Ich finde: Digitale Medien entfernen uns nicht von Zielgruppen, sie stellen Nähe her – wenn sie pädagogisch gut eingesetzt werden. Dazu müssen Pädagog*innen ihre pädagogischen Instrumente aber in die digitale Welt transportieren. Es geht im Interview um pädagogische Modelle, niedrigschwellige Orte, neue Geschäftsmodelle für Träger von Kinder- und Jugendhilfe sowie die Innovation von Teilhabe.

Schreiben und Diskutieren über den Begriff Behinderung

Viele Studierende suchen in ihren Qualifizierungsarbeiten nach den richtigen Worten. Heißt es „Menschen mit Behinderungen“, „Menschen mit Beeinträchtigungen“ oder einfach „Behinderte“. Eine einfachge Antwort gibt es nicht; wir haben hier einige aufgeschrieben. Eine Hilfestellung für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/40998/1/SchreibenUndDiskutieren%c3%9cberBehinderung_Manuskript_final.pdf